Archivar*in
BesGr A11 LBesO oder EG 10 TVöD
für die Abteilung Archiv im Heine-Institut / Schumann-Haus
Mit seinen Bereichen Archiv – Bibliothek – Museum sowie mit seinen Veranstaltungen ist das Heine-Institut ein Zentrum der internationalen Heine-Forschung und der vielfältigen literarisch-kulturellen Vermittlung.
Unter der Leitung des Heine-Instituts ist das Schumann-Haus als Museum in das übergreifende Konzept der Bilker Straße als „Straße der Romantik und Revolution“ eingebunden.
Ihre Aufgaben unter anderem:
-
Bestandsbewertung und –übernahme von literarischen und musikalischen Beständen (Schwerpunkt: Handschriftenabteilung II)
-
strategische Bestandspflege sowie Anleitung und Durchführung von umfangreichen Erschließungsprojekten
-
Erfassung und Bearbeitung von Nachlässen sowie von digitalen Daten in der Datenbank d:Kult
-
Betreuung von Archivbenutzer*innen und Beantwortung komplexer Anfragen aus dem Themenfeld regionale Literaturforschung
-
Koordination notwendiger Restaurierungsmaßnahmen; Ansprechpartner*in für den Notfallverbund
-
Beantragung von Fördermitteln in Zusammenarbeit mit der Institutsleitung.
Ihr Profil:
-
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des Archivdienstes („gehobener Archivdienst“) oder Bachelor of Arts in den Bereichen Germanistik, Archivwissenschaft, Dokumentationswissenschaft, Geschichte oder vergleichbare Qualifikation
-
Kommunikations- und Organisationsgeschick
-
mehrjährige Berufserfahrung und nachweisbare Fortbildungen im Archivbereich
-
fundierte Kenntnisse der Literaturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
-
Engagement, Initiative und Teamfähigkeit
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 13.11.2025 über den Button „Stell dich vor!“.
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Telefon 0211 89-92901 gerne zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 41/201/03/02/25/01.

