Bachelor of Arts Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbare Qualifikation als Springkraft für alle stationären Gruppen des Kinderhilfezentrums
EG S 12 TVöD
für die Abteilung Kinderhilfezentrum im Jugendamt
Die Wohn- und Inobhutnahmegruppen des Kinderhilfezentrums sind ein Hilfe - zur- Erziehung- Angebot für Kinder und Jugendliche, die aufgrund unterschiedlicher Probleme vorübergehend nicht bei ihrer Familie leben können. Die Arbeit beinhaltet Wechseldienste, auch an Sonn-und Feiertagen sowie Nachtbereitschaften. Gesucht werden in der Heimerziehung erfahrene Mitarbeitende, die Freude an der Arbeit in unterschiedlichen Kontexten, mit verschiedenen Kindern und Jugendlichen und Teams haben.
Ihre Aufgaben:
-
Organisation und Gestaltung des gesamten Gruppenalltages
-
Förderung der Kinder und Jugendlichen in allen Lebensbereichen
-
Mitgestaltung und Mitwirkung bei der Hilfeplanung und bei der Zielerreichung
-
Unterstützung des jeweiligen Teams, mit der Möglichkeit perspektivisch an ein Team angebunden zu werden
-
Zusammenarbeit mit beteiligten Stellen unter anderem der Jugendhilfe und Schule allgemeine Verwaltungsaufgaben.
Ihr Profil:
-
Erfahrungen in der Heimerziehung
-
Fundierte Fachkenntnisse im Bereich der Begleitung und Erziehung von Kindern in Problemlagen sind erwünscht
-
Fähigkeit zum kooperativen Arbeiten in verschiedenen Teams sowie mit anderen sozialen Diensten und Institutionen
-
Belastbarkeit, Engagement und Verantwortungsbereitschaft
-
Fähigkeit zur Team- und selbstständigen Arbeit.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind bei persönlicher und fachlicher Eignung nicht ausgeschlossen.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 05.Juni 2023 über den Button „Jetzt bewerben“. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/04/08/23/01.
Ansprechpartnerin:
Annette Singendonk,
Telefon (0211) 89-21501,
Moskauer Straße 27, Zimmer 5.19.