Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Circular Economy Beauftragte*r

Circular Economy Beauftragte*r, 1. Bild

EG 12 TVöD 

für das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz im Bereich „Kommunales Klimamanagement“

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich als ambitioniertes Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Auf dem Pfad zur Klimaneutralität stellen ressourcenschonendes Bauen und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft in Düsseldorf wichtige Bausteine dar. 

Hierfür soll in Düsseldorf ein Forschungsprojekt „Kompetenzzentrum für zirkuläres Handwerk und Bauwirtschaft: Ein Bauteillager als Reallabor für Bildung, Transfer, Handwerk und Baukultur im Kreislauf (KoHaB)“ durchgeführt werden. Im Rahmen des Projektes sollen, in Kooperation mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung die Themen ressourcenschonendes Bauen und Kreislaufwirtschaft anwendungsnah erforscht und der Grundstein für ein kommunales Netzwerk zum Thema Circular Economy gelegt werden.

Zur Koordination des Projektes und der Themen „Zirkuläres Bauen und Kreislaufwirtschaft“ wird ein*e Circular Economy Beauftragte*r gesucht.

Die Stelle ist an eine Landesförderung im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW „CircularCities.NRW“ geknüpft, und auf 3 Jahre befristet.

Eine gemeinschaftliche Bearbeitung der Aufgaben und Projekte in einem engagierten, qualifizierten und leistungsbereiten Team in angenehmer und vertrauter Arbeitsatmosphäre sind wichtiger Bestandteil unseres Arbeitens. Wir bieten flexible Arbeitszeiten sowie mobiles Arbeiten nach einer strukturierten Einarbeitung.

Ihre Aufgaben unter anderem:

  • Koordination des Bereiches Circular Economy für die Stadt Düsseldorf

  • Projektleitung und Steuerung der Teilmaßnahmen des Forschungsprojekts „KoHaB“: Ein Bauteillager als Reallabor für Bildung, Transfer, Handwerk und Baukultur im Kreislauf“ in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf und weiteren Projektpartnern* innen

  • Aufbau eines kommunalen Netzwerks zum Thema Circular Economy sowie Netzwerkarbeit mit anderen Kommunen und Organisationen

  • Entwicklung, Koordination und Umsetzung von weiteren Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen „Kreislaufwirtschaft“ und „klimaschonendes Bauen“

  • Koordination und Konzeptionierung der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache relevanter Zielgruppen im Rahmen des Projekts „KoHaB“ zum Thema Circular Economy

  • Fördermittelmanagement

  • Erarbeitung von Stellungnahmen sowie Beantwortung von Anfragen von Bürger*innen, Bezirksvertretungen, Fachausschüssen, dem Rat, der Verwaltung und der Presse.

Ihr Profil:

  • Bachelor oder Master of Engineering/ Science mit dem Schwerpunkt Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Klima- und Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtung mit langjähriger Berufserfahrung 

  • umfangreiche Kenntnisse im Bereich Kreislaufwirtschaft/Circular Economy und des Bauwesens, insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens

  • Erfahrungen im Bereich des Prozess- und Projektmanagements und in der Erfahrungen im Bereich des Prozess- und Projektmanagements und in der Öffentlichkeitsarbeit

  • Kenntnisse der kommunalen Verwaltungs- und Entscheidungsstrukturen 

  • Kenntnisse im Fördermittelmanagement

  • ausgeprägte Kommunikation- und Teamfähigkeit sowie selbstständige und zielgerichtete Arbeitsweise

  • Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und ein sicheres Auftreten sowie gute IT-Kenntnisse im Bereich der Standard Office-Software.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt befristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.

Wir leben Vielfalt – 

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Für Berufsanfänger gilt: Die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TVöD erfordert eine mindestens dreijährige Berufserfahrung. Eine Eingruppierung erfolgt, abhängig von den individuellen persönlichen Vorerfahrungen, bis zum Erreichen dieser Voraussetzung eine Entgeltgruppe niedriger. 

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 20. November 2025 über den Button „Stell dich vor!“.  

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Dr. Matthias Thienemann, Telefon 0211 89-26860 gerne zur Verfügung.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 19/03/05/25/01.