Fachexpert*in für das Sachgebiet Rückkehrmanagement und -beratung in der Kommunalen Ausländerbehörde
- Düsseldorf
Ihre Aufgaben:
Sie sind als Fachexpert*in zuständig für das gesamte aufenthaltsrechtliche Spektrum zur Einleitung und der späteren Durchsetzung aufenthaltsbeendender Maßnahmen.
Hierzu gehört unter anderem:
-
Übernahme der Verantwortung als Fachexpert*in für das Themengebiet des Rechts der Aufenthaltsbeendigung für einen konkreten – in der Regel buchstabenmäßig festgelegten – Aufgabenbereich einschließlich sämtlicher damit einhergehender sonstiger Entscheidungen, zum Beispiel Abschiebungshaft, Überwachungsmaßnahmen und so weiter
-
Durchführung des jeweiligen Verfahrens in den übertragenen Fällen, das heißt Aktenauswertung und –prüfung, Anhörung der Betroffenen, Erstellung entsprechender Ordnungs-/Ausweisungsverfügungen, Fertigung sämtlicher begleitender Korrespondenz
-
vollständige anlassbezogene Berichterstattung in Sonderfällen wie beispielsweise Eingaben an die Verwaltungsführung oder an übergeordnete Behörden (Beschwerden, Härtefallverfahren, Petitionen und so weiter)
-
fachliche Anleitung / Unterstützung der Mitarbeitenden im direkten Kundenverkehr, Entscheidung in schwierigeren Fallkonstellationen sowie entsprechende Fallübernahme in Einzelfällen
-
Mitarbeit bei sonstigen - auch themenübergreifenden – Aufgaben der Kommunalen Ausländerbehörde wie beispielsweise der Übernahme von Kurzschulungen für neue Mitarbeitende im Rahmen des Onboardings
-
Teilnahme an dem künftig im Wechsel zwischen den Fachexpert*innen rotierenden Wochenend- und Feiertagseinsatz (gegen entsprechenden Freizeitausgleich an anderen Wochentagen) zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Ausländerbehörde in dringenden Fällen.
Ihr Profil:
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1.Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes, Verwaltungsfachwirt*in, Diplom-Jurist*in oder Bachelor of Laws mit Schwerpunkt auf verwaltungsrelevanten Studieninhalten
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
-
sehr gutes Urteils- und Rechtsfindungsvermögen und die Fähigkeit, sich konzentriert auch in komplexe und langwierige Verfahren einzuarbeiten
-
hohe Kommunikations- und Verhandlungsstärke – dies beinhaltet eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit - verbunden mit interkultureller Kompetenz
-
Durchsetzungsvermögen und Initiative
-
Bereitschaft zur Teilnahme an den rotierenden Wochenend-/Feiertagsdiensten
-
Kenntnisse im Ausländerrecht oder die Bereitschaft, sich entsprechende Kenntnisse kurzfristig eigeninitiativ anzueignen
-
erste Berufserfahrung in einem dienstleistungsorientierten und/oder ordnungsbehördlichen Arbeitsbereich wäre wünschenswert, ist jedoch keine Bedingung.
-
einen modernen Arbeitsplatz in einer sich stetig weiter entwickelnden Dienstleistungs- und Ordnungsbehörde in einem der aktuell spannendsten und wichtigsten gesellschaftlichen Tätigkeitsfelder
-
ein junges und motiviertes Team
-
zahlreiche Möglichkeiten der fachlichen als auch persönlichen Weiterentwicklung
-
gleitende Arbeitszeit und Homeoffice sind nach Absprache möglich.
Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.