Generalentwässerungsplanung
EG 12 TVöD
für den Stadtentwässerungsbetrieb, Abteilung Grundlagenplanung
Der Stadtentwässerungsbetrieb ist mit seinen rund 500 Mitarbeitenden im Rahmen der Abwasserbeseitigungspflicht der Stadt Düsseldorf unter anderem für die Betriebsfähigkeit der zwei Großklärwerke und ein über 1.550 km langes Kanalnetz mit 150 Pumpstationen und weiteren Einrichtungen verantwortlich. Aufgabe der Abteilung Grundlagenplanung ist im Bereich Kanalnetz, die Ermittlung der planerischen Voraussetzungen für den Bestand und Erweiterung dieser technischen Infrastruktur.
Ihre Aufgaben:
-
Sie begleiten und arbeiten an der Aktualisierung und Fortschreibung des Generalentwässerungsplans für das öffentliche Kanalnetz zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen
-
Sie führen mit Hilfe von hydraulischen und hydrologischen Berechnungsprogrammen im Rahmen von wasserwirtschaftlichen Problemstellungen, wie Erschließungskonzeptionen, wasserbehördlichen Nachweisen und innerbetrieblichen Sanierungserfordernissen für entwässerungstechnische Anlagen, Machbarkeitsstudien und Kanalnetzberechnungen durch
-
Sie entwickeln die internen Prozesse zum Starkregenmanagement weiter und begleiten zeitgleich ein stadtweites Handlungskonzept
-
Sie koordinieren und vergeben Studien und Planungsaufträge an Ingenieurbüros und betreuen sowie kontrollieren diese fachlich
-
Sie unterstützen bei der Erstellung von Abwasser- und Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten unter Berücksichtigung dezentraler Regenbewirtschaftungssysteme
-
Sie führen ein System zur Verwaltung wasserwirtschaftlicher Grundlagendaten der generellen Entwässerungsplanung fort und pflegen dieses fortlaufend.
Ihr Profil:
-
Bachelor oder Master der Fachrichtung Bauingenieurwesen, vorzugsweise mit der Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft oder vergleichbare Qualifikation
-
mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabengebiet
-
gute Kenntnisse der einschlägigen Rechtsgrundlagen in der Siedlungswasserwirtschaft (WHG, LWG, BauGB und so weiter), der wasserwirtschaftlich relevanten Regelwerke (DWA, DIN, SüwVO Abwasser et cetera) sowie zu den gängigen Vergabeverfahren (öffentliche/beschränkte Ausschreibungen, freihändige Vergabe, VgV, HOAI und so weiter)
-
Erfahrung im Umgang mit hydrodynamischen Kanalnetzberechnungsprogrammen, 2D-Oberflächenabflusssimulationen und GIS-Anwendungen sowie gute MS-Office-Kenntnisse sind von Vorteil
-
hohes Maß an Eigenverantwortung, lösungsorientierte Arbeitsweise mit ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein sowie Sozialkompetenz und Durchsetzungsvermögen
-
Verhandlungsgeschick, ausgeprägte Teamfähigkeit und Befähigung zum strategischen Denken; Besitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse 3/EU-Norm B.
Ihre Perspektive im Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf:
Wir bieten Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen Aufgaben in einem attraktiven Arbeitsumfeld. Als Teil unseres Teams leisten Sie mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Daseinsvorsorge der Bürger*innen der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Es erwartet Sie:
-
ein motiviertes Team, das Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit in vertrauensvoller Atmosphäre legt
-
eigenständiges und zukunftsorientiertes Arbeiten unter Berücksichtigung umwelttechnischer Aspekte
-
eine zusätzliche Betriebsrente zur Altersversorgung
-
weitere finanzielle Leistungen (beispielsweise eine Jahressonderzahlung, gegebenenfalls ein Leistungsentgelt sowie ein Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen)
-
gute Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
-
flexible Arbeitszeit- und Gleitzeitmodelle sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 02. Oktober 2023 über den Button „Jetzt bewerben“.
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 67/21/09/23/01.
Ansprechpartnerin:
Swetlana Skoupi,
Telefon (0211) 89-21468,
Moskauer Straße 25.