Gesundheitsingenieur*in
Unser Angebot - was Sie erwartet:
-
ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem multiprofessionellen Team im Herzen Düsseldorfs
-
gute Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
-
flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gültigen Dienstvereinbarungen
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
teamgestütztes Arbeiten und ein kooperatives, wertschätzendes Arbeitsklima
-
die Chance, an der Gestaltung und Fortentwicklung des ÖGD aktiv mitzuwirken.
-
Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen; dies beinhaltet zentrale Wasserversorgungsanlagen, Gebäudewasserversorgungsanlagen sowie mobile und zeitweilige Versorgungsanlagen
-
Überwachung der technischen Funktion von Anlagen zur Wassergewinnung, -aufbereitung und –verteilung und die Besichtigung der AnlagenBeurteilung und Bewertung von Grenz- und Richtwertüberschreitungen
-
Anordnung und Überwachung der Durchführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Wiederherstellung beziehungsweise Sicherung der geforderten Trinkwasserqualität
-
Durchführung des Berichts- und Meldewesens an die zuständige Landesbehörde mittels der Fachanwendung TEIS
-
Mitarbeit bei der Überwachung und Beratung der öffentlichen Bäderbetriebe
-
Vertretung des Gesundheitsamtes bei städtebaulichen Planungen und Abfassung von Stellungnahmen zur Bauleitplanung, zu Bauanträgen und sonstigen Genehmigungen
-
umwelthygienische Beratung von Behörden sowie Bürger*innen, die Begehung von Wohnungen und öffentlichen Einrichtungen, die Bewertung und Risikoabschätzung von Schadstoffen und Krankheitserregern sowie von Raumluftmessungen.
Ihr Profil:
-
verfügen über ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium (Diplom (FH) oder Bachelor) möglichst mit einem Schwerpunkt aus der Versorgungs-, Krankenhaus-, Klima-, Umwelt- oder Hygienetechnik
-
besitzen Kenntnisse im Bereich der umwelthygienischen Überwachung und Beratung und sind mit einschlägigen rechtlichen Bestimmungen vertraut (ÖGDG NRW, IfSG, Trinkwasserverordnung)
-
verfügen über Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Leistungsbereitschaft und Entscheidungsbereitschaft
-
zeichnen sich durch Organisationsvermögen sowie konzeptionelles und vernetztes Denken aus
-
haben ein sicheres Auftreten und eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
-
besitzen fundierte EDV-Kenntnisse sowie eine uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse 3 beziehungsweise EU Norm B.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Celina Fischer,
Telefon 0211 89-92218,
Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links.
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 53/02/02/25/01.