Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Gruppenleitung Aufsuchende Seniorenhilfe

scheme image

EG S 12 TVöD
zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Soziales
 
 
Sie suchen nach einer verantwortungsvollen Tätigkeit in Kombination mit Personalführung?
Vielleicht haben Sie bereits Erfahrung mit Senior*innen und deren vielschichtigen Problemen und möchten für sie die bestmögliche Hilfestellung bieten? Es ist Ihnen ein Anliegen den Verbleib der Senior*innen in der eigenen Häuslichkeit sowie deren Versorgung sicherzustellen und dabei ein Team mit derzeit 11 Beschäftigten anzuleiten und zu unterstützen?
 
Der Fachbereich der Aufsuchenden Seniorenhilfe bietet älteren Menschen ab 65 Jahren und Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1 sowie deren Angehörigen eine qualifizierte Beratung sowie bei Bedarf ein personenzentriertes Fallmanagement. Es wird über Versorgungs- und Betreuungsmöglichkeiten informiert und gemeinsam werden geeignete Hilfen koordiniert.
Wenn Sie engagiert sind und Freude daran haben, sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu stellen, sind Sie bei uns richtig. Der Bürostandort ist in der Willi-Becker-Allee 8 (Nähe Hauptbahnhof) und damit gut zu erreichen.

Ihre Aufgaben:

  • Sie leiten eine Arbeitsgruppe mit derzeit 11 Mitarbeiter*innen, hierbei steuern und koordinieren Sie unter anderem die Arbeitsabläufe, um eine reibungslosen Dienstbetrieb sicherzustellen

  • Sie entwickeln die aufsuchende Seniorenhilfe weiter (zum Beispiel: Initiierung von Projekten)

  • Sie vermitteln Pflege- und hauswirtschaftliche Betreuungsdienste, Ärzt*innen, sowie verschiedene Anbieter*innen

  • Sie beraten bei multiplen Problemlagen, begleiten die Klient*innen aktiv zum Beispiel durch Intervention und leiten die erforderlichen Maßnahmen ein

  • Sie betreiben Netzwerkarbeit im Stadtteil und beraten die Seniorenhilfeakteur*innen im Rahmen der Stadtbezirkskonferenzen (zum Beispiel: Kirchengemeinden, Seniorenrat)

Ihr Profil:

  • Sie sind Dipl.-Sozialpädagog*innen mit staatlicher Anerkennung, Dipl. Sozialarbeiter*innen mit staatlicher Anerkennung oder Bachelor of Arts Soziale Arbeit/Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation

  • Sie verfügen über Berufserfahrung im Umgang mit Senior*innen sowie hilfe- und pflegebürftigen Menschen und/oder eine zertifizierte Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen

  • Sie besitzen Führungskompetenz und Organisationsvermögen sowie Teamfähigkeit

  • Sie sind in der Lage Beratungsgespräche, auch bei schwierigen Lebenslagen, zielorientiert zu führen und haben das dafür erforderliche Einfühlungsvermögen

  • Sie besitzen eine hohe persönliche und soziale Kompetenz und können gut mit einer hohen psychischen Belastung umgehen

  • Sie verfügen über ein ausgeprägtes Konfliktlösungsverhalten, Kooperationsfähigkeit sowie Flexibilität

  • Sie verfügen über gute PC-Grundkenntnisse (z.B. Standard MS Office Programme) beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese anzueignen.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
 
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
 
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
 
Der Hund im Büro (HiB) im Amt für Soziales –
Die Mitarbeiter*innen des Amtes für Soziales dürfen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Gesundheit, unter bestimmten Voraussetzungen und Einhaltung von Regeln ihren Hund mit ins Büro nehmen. Aktuell ist diese Maßnahme bis 31. Dezember 2023 befristet.
 
Wenn Sie mehr zu den Tätigkeiten und dem Arbeitsumfeld erfahren wollen, würde sich Bernd Müller, Telefon 0211 89-25909, im Amt für Soziales über Ihren Anruf freuen!

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 12.Juni 2023 über den Button „Jetzt bewerben“.
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 50/03/12/23/01.

 
Ansprechpartnerin:
Annette Singendonk,
Telefon 0211 89-21501,

Moskauer Straße 27, Zimmer 5.19.