Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Leiter*in der Abteilung Jugendförderung

scheme image

BesGr A 15 LBesO oder EG 15 TVöD
besetzbar ab 08. November 2023 für das Amt für Soziales und Jugend
 
Die Abteilung Jugendförderung umfasst derzeit rund 480 Mitarbeitende und widmet sich unter anderem den Aufgabenschwerpunkten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Förderung der Jugendverbände sowie der Jugend- und Schulsozialarbeit. Neben den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendförderung unterhält die Abteilung an mehreren Schulstandorten Kooperationen im Primar- und Sekundarbereich bei der Übermittagsbetreuung und der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS). Zu der Abteilung zählen weiter die Querschnittsfelder Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Inklusion, Servicestelle Partizipation, Digitalisierung sowie die Kinder- und Jugendkultur.
Die Sicherstellung niedrigschwelliger Ferienmaßnahmen im Rahmen der Düsselferien sowie die Umsetzung des jährlichen Fests zum Weltkindertag bilden weitere Schwerpunkte der Abteilung.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung der Abteilung Jugendförderung mit ihren 480 Mitarbeitenden zur Sicherstellung der Angebote gemäß §§ 11 – 14 Sozial Gesetzbuch VIII (SGB VIII) (finanziell/strategisch/personell)

  • Vertretung der Abteilung nach innen und außen (Amtsleitung, Dezernat, Verwaltungsspitze, anderen Ämtern, politischen Gremien, gegenüber dem Landesjugendamt, dem Ministerium und in bundesweiten Arbeitsgemeinschaften)

  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit

  • konzeptionelle Weiterentwicklung der Fachthemen der Abteilung (Neubauplanung, Kinder- und Jugendförderplan, interne Organisationsentwicklungsprozesse)

  • Kooperation mit den freien Trägern (insbesondere Führen von Arbeitsgemeinschaften/-kreisen, wie der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII Kinder- und Jugendförderung (AG 78), dem Facharbeitskreis (FAK) Kinder- und Jugendarbeit, dem FAK Schulsozialarbeit und dem FAK Jugendsozialarbeit)

  • Federführung für die gelingende Umsetzung jährlich wiederkehrender Veranstaltungen und Projekte (Fest zum Weltkindertag, Düsselferien, Olympic Adventure Camp, Nachtfrequenz, Märchenwochen unter anderem).

Diese Ausschreibung richtet sich an:

  • Tarifbeschäftigte mit einem abgeschlossenen Masterstudium oder Diplom einer Universität in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Sozialmanagement/Jugendhilfe oder vergleichbarem Studienabschluss

  • Beschäftigte im Beamtenverhältnis, die die Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamtes (2.2) besitzen und an Tarifbeschäftigte mit vergleichbarer Qualifikation.

 
Ihr Profil über diese Qualifikation hinaus:

  • Führungskompetenz/-fähigkeit (sicherer und empathischer Umgang mit Mitarbeitenden) sowie Führungserfahrung

  • souveränes Auftreten in der Öffentlichkeit, wertschätzende Kommunikation gegenüber Mitarbeitenden und Kooperationspartner*innen

  • Berufserfahrung in Arbeitsfeldern des SGB VIII (vorzugsweise in §§ 11 – 14 SGB VIII) und Freude an konzeptioneller, handlungsfeldübergreifender Tätigkeit

  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Gestaltung neuer Prozesse (Aufbau eines neuen Sachgebietes), Entscheidungen zu treffen und diese verbindlich um- beziehungsweise durchzusetzen

  • verantwortungsvoller Umgang mit eigenem Handlungsspielraum, hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit

  • gute Kenntnisse über Verwaltungsstrukturen und kommunalpolitische Zusammenhänge.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Der Einsatz auf der Stelle ist zunächst befristet für die Dauer des Mutterschutzes der eigentlichen Stelleninhaberin bis 14.Februar 2024 möglich. Mit Beginn der Elternzeit ist ein dauerhafter Einsatz vorgesehen.
 
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
 
Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind bei persönlicher und fachlicher Eignung nicht ausgeschlossen.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 12.10.2023 über den Button „Jetzt bewerben“.

Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/03/42/23/01.
 
Ansprechpartner:
Herr Völker,
Telefon 0211 89-98271,

Moskauer Straße 25, Zimmer 3.41.