Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Objektleitung in der Gebäudereinigung

scheme image
EG 9a TVöD 
für die Abteilung Gebäudereinigung im Amt für Zentrale Dienste
 
Wir kümmern uns nicht um irgendeine Stadt, sondern um Düsseldorf, eine der schönsten und erfolgreichsten Städte Deutschlands. Wir, das sind, rund 12.500 Be­schäftigte, die jeden Tag dafür sorgen, dass die Landeshauptstadt Düsseldorf lebenswert und vielseitig bleibt - denn hinter einer modernen Metropole steht auch eine moderne Verwaltung.
Das Amt für Zentrale Dienste ist mit rund 700 Mitarbeiter*innen eine zentrale Steuerungsstelle und gleichzeitig wichtige Dienstleistungseinheit für die gesamte Stadtverwaltung mit ihren derzeit 46 Fachbereichen. Das Amt ist verantwortlich für das komplexe betriebliche Mobilitätsmanagement, die umfassende städtische Gebäudereinigung, das zentrale Servicecenter für Druck und Postlogistik sowie das strategische Beschaffungsmanagement. Hinzu kommen das Kompetenzzentrum für Beihilfe sowie die Info-Line Düsseldorf, die vielfach die erste Anlaufstelle der Stadtverwaltung für die Düsseldorfer Bürger*innen darstellt.
 
Als Serviceeinheit für die Gesamtverwaltung betreut die Abteilung Gebäudereinigung mit aktuell mehr als 500 Mitarbeitenden derzeit circa 520 Objekte im Stadtgebiet Düsseldorf, zu denen außer dem Rathaus auch städtische Kindertageseinrichtungen und Schulen, Büro- und Friedhofsgebäude sowie Feuerwachen gehören.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung eines Reinigungsbezirkes

  • selbstständige Organisation, Durchführung, Koordination und Überprüfung von Unterhalts-, Grund-, Glas- und Sonderreinigungen in allen stadteigenen und angemieteten Objekten – einschließlich Optimierung der Reinigung sowie Durchführung täglicher Reinigungskontrollen über ein elektronisches Qualitätsmesssystem zur Dokumentation und Auswertung aller Kontrollergebnisse

  • Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Revierplänen und Arbeitsanweisungen sowie objektspezifische Bedarfserfassung, zum Beispiel für Reinigungsmaterialien, Arbeitsgeräte, Maschinen, Hygienematerial, et cetera

  • Erstellung von Störmeldungen bei defekten Maschinen und Geräten

  • Betreuung, Einweisung und Überprüfung der externen Dienstleistungsfirmen während der Vertragsausführung

  • Dienst- und Fachaufsicht über die zu betreuenden Reinigungskräfte und Vorarbeiter*innen, einschließlich Einweisung und Unterweisung der Reinigungskräfte, Reinigungs- und Anwesenheitskontrollen, Sicherstellung der Reinigungsqualität auf Basis des zugrundeliegenden Leistungsverzeichnisses

  • Durchführung von Reinigungsarbeiten sowie Belieferung der Objekte mit Material und Geräten bei kurzfristig auftretenden Engpässen sowie Betreuung der Nutzer*innen

  • Abholung und Kontrolle der Arbeitszeitnachweise der städtischen Reinigungskräfte im Reinigungsbezirk am Monatsende und Übergabe an die Personalabteilung

  • kommunikative Schnittstelle zu allen beteiligten Parteien, wie Reinigungspersonal, Dienstleistungsunternehmen, Nutzenden im jeweiligen Standort, et cetera.

Ihr Profil:

  • abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung als Gebäudereiniger*in oder Verwaltungswirt*in, Verwaltungsfachangestellte*r oder eine kaufmännische dreijährige Ausbildung wie zum Beispiel Kauffrau für Büromanagement oder Industriekaufmann/-frau
oder
    • Qualifizierung als geprüfte Objektleitung
    • Qualifizierung als staatlich geprüfte*r Reinigungs- und Hygienefachwirt*in in der Gebäudereinigung beziehungsweise
    • eine mindestens dreijährige Berufserfahrung mit Führungsverantwortung in der Glas- und Gebäudereinigung,
    • verbunden jeweils mit
der Bereitschaft, die Qualifizierung zum*r geprüften Objektleiter*in nachzuholen (hierfür erforderlich: gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Einsatzbereitschaft für Lern- und Nachbereitungszeiten im Selbststudium)
  • fundierte Kenntnisse im Umgang mit den Standardsoftwareprodukten, wie zum Beispiel Word, Excel, Outlook oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen

  • verbindliches, kundenorientiertes Auftreten sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • Führungsverantwortung, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität

  • Fahrerlaubnis der Klasse 3 oder EU-Norm B sowie die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKWs.

 
Darüber hinaus wird die Bereitschaft gefordert, die Arbeitszeit entsprechend der dienstlichen Notwendigkeit zu leisten, zum Beispiel Reinigungs- und Anwesenheitskontrollen in den frühen Morgen- / späten Nachmittagsstunden.
 
Sofern Sie zu dem Personenkreis gehören, der über keine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung und eine Qualifizierung zur geprüften Objektleitung verfügen, ist aus tarifrechtlichen Gründen bei Einstellung die Eingruppierung in der nächstniedrigeren Entgeltgruppe (EG 8) möglich.
Nach erfolgreicher Qualifizierung zum*r Objektleiter*in kann bei Vorliegen einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9a erfolgen.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
 
Wir leben Vielfalt – 
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
 
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 24.04.2025 über den Button „Stell dich vor!“. 
 
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Pascal Schmitt, Telefon 0211 89-21510 gerne zur Verfügung.
 
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Lena Becker, Telefon 0211 89-24023, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 16/02/02/25/01.