Präventive Familien- und Netzwerkarbeit im Bezirkssozialdienst 10
EG S 14 TVöD
für das Jugendamt
Der Bezirkssozialdienst ist für die Bürger*innen des Stadtbezirks die erste Anlaufstelle mit dem Ziel der Information, des Clearings, der Vermittlung, der Beratung und Begleitung sowie der Krisenintervention bei psychosozialen, sozialen und materiellen Problemlagen, die Familien, Kinder, Jugendliche und auch alleinstehende Erwachsene betreffen, einschließlich der Finanzverantwortung in der Folge von fachlichen und organisatorischen Entscheidungen im Rahmen der §§ 27 ff Achtes Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie Stellungnahmen nach § 50 SGB VIII.
Ihre Aufgaben unter anderem:
-
Krisenintervention, Information, Erstberatung und Unterstützung von Eltern durch ambulante Hilfen
-
Information, Beratung und Vermittlung zu erzieherischen Bildungsangeboten
-
Unterstützungsleistungen im Vorfeld gesetzlicher Leistungen zur Verstärkung der Inklusion
-
Sozialräumliche Arbeit zur Stärkung der Verbindung zwischen Jugendfreizeiteinrichtungen und Bezirkssozialdienst
-
Fallführung/Mitwirkung im Hilfeplanverfahren und bei Hilfen zur Erziehung.
Ihr Profil:
-
Bachelor of Arts Soziale Arbeit/Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbare Qualifikation
-
Beratungskompetenz, Flexibilität sowie Team- und Kooperationsfähigkeit
-
hohe persönliche und soziale Kompetenz sowie ausgeprägtes Konfliktlösungsverhalten und hohe psychische Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen und Initiative
-
Kenntnisse in den Bereichen des SGB, der Jugendhilfe und der Gesundheitshilfe
-
Erkennen und Umgehen mit strukturellen Ursachen von Problemen
-
PC-Grundkenntnisse (Büro-Standardsoftware) bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen sowie uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse 3 oder EU-Norm B erwünscht.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Stadtverwaltung Düsseldorf verfolgt offensiv das Ziel zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Als moderne Landeshauptstadt setzen wir auf qualifizierte Bewerber*innen, um gegenwärtig und in Zukunft einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern in unserer Verwaltung sicherzustellen. Wir wollen weibliche und männliche Fachkräfte gleichermaßen ansprechen und ermutigen sich zu bewerben.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf nimmt die berufliche Integration nach dem SGB IX ernst. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/05/14/22/01.
Ansprechpartnerin:
Anja Grebe,
Telefon (0211) 89-95846,
Moskauer Straße 27,
Zimmer 5.14.