Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Projektleitung Startklar für's Gymnasium

scheme image

EG 11 TVöD
für die Abteilung Integration im Amt für Migration und Integration
 
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) beim Amt für Migration und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, die Realisierung der Teilhabe von Menschen mit Einwanderungs- beziehungsweise Fluchtgeschichte zu unterstützen. Startklar fürs Gymnasium ist ein Mentoring-Projekt für neu eingewanderte Schüler*innen mit dem Ziel, diese beim Übergang und während der Zeit auf dem Gymnasium zu unterstützen.  
 
Die Einstellung erfolgt zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2023.

Ihre Aufgaben:

  • Akquise und Betreuung von ehrenamtlichen Mentor*innen sowie deren kontinuierliche Aus- und Weiterbildung, fachliche Begleitung und Erarbeitung von Hintergrundinformationen als Arbeitsgrundlage

  • Identifikation projektgeeigneter Mentees und Vermittlung an ehrenamtliche Mentor*innen sowie anschließende individuelle Förderung der Mentees und der Einwander*inneneltern, beispielsweise durch Gespräche mit Klassenleitungen, Vermittlungsterminen von Mentees an Mentor*innen und Erarbeitung von Fördermaßnahmen

  • Zusammenarbeit mit sozialen Hilfesystemen und städtischen Beratungsstellen sowie Verweisberatung

  • projektbezogene Informationszusammenstellung und –bereitstellung in Form von PDF-Dokumenten, Handreichungen et cetera sowie Planung, Vorbereitung und Durchführung von projektbezogenen Informationsveranstaltungen

  • Kommunikation und Netzwerkarbeit mit Ansprechpartner*innen kommunaler Einrichtungen, sozialer Hilfesysteme (unter anderem Schulamt, Sozialarbeiter*innen der Schulen und Flüchtlingsunterkünfte, der Nachmittagsbetreuung, des Jugendamtes) sowie Erstellung von Projektberichten mit Sachkostenabrechnungen.

Ihr Profil:

  • Bachelor of Arts in Erziehungs- oder Sozialwissenschaften

  • interkulturelle Kompetenz sowie Kenntnisse der örtlichen Strukturen im Bereich der Integrationsarbeit

  • Kenntnis aktueller rechtlicher Vorgaben zu Fragen der Integration oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen

  • gutes Organisationsvermögen sowie die Fähigkeit, eigenständig konzeptionell zu arbeiten

  • Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Erfahrungen in der Netzwerkarbeit.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt befristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
 
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
 
Die Stelle ist mit einer regelmäßigen durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden zu besetzen.
 
Die Einstellung erfolgt zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2023.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 30.03.2023  über den Button „Jetzt bewerben“. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 54/02/05/23/01.
 
Ansprechpartner/in:
Kristin Müller,
Telefon (0211) 89-21146,

Moskauer Straße 27, Zimmer 5.17.