Sachbearbeiter*in Mobilitätskonzepte, Verkehrsuntersuchungen und Mobilität in der Stadtplanung
- Düsseldorf
Ihre Aufgaben:
-
Beauftragung, Begleitung sowie fachliche und wirtschaftliche Prüfung von
-
Verkehrsuntersuchungen und Mobilitätskonzepten
-
Bewertung und Prüfung bauvorhabenbedingter Verkehrsuntersuchungen und Mobilitätskonzepte sowie Beratung von Investor*innen hinsichtlich alternativer Mobilitätsangebote
-
Erarbeitung und Durchführung eigener Verkehrsuntersuchungen
-
Koordinierung der verkehrlichen Belange zu städtebaulichen Planungsprozessen
-
(Flächennutzungsplanung, Bebauungsplanung, qualitätssichernde Verfahren)
-
Mitwirkung bei der Fortschreibung der kommunalen Stellplatzsatzung
-
Abstimmungen in Projektgruppen, Vorstellung von Ergebnissen in verwaltungsinternen oder externen Arbeitskreisen und Gremien des Rates einschließlich der Erstellung zugehöriger Vorlagen und Präsentationen.
Ihr Profil:
-
Bachelor of Science oder Engineering der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Geographie, Raumplanung, Verkehrswirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt
-
Verkehrsplanung/Mobilität oder vergleichbare Qualifikation
-
langjährige Berufserfahrung in der Verkehrsentwicklungsplanung oder in ähnlichen Aufgabengebieten
-
fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen der Verkehrsaufkommensermittlung, nachhaltiger Mobilität, Planungsrecht und Bauordnungsrecht sowie einschlägiger Regelwerke
-
Engagement, ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit sowie Belastbarkeit
-
sehr gute analytische Fähigkeiten, Bereitschaft zur Teamarbeit sowie die Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit
-
gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie sorgfältige, gründliche und gewissenhafte Arbeitsweise und verhandlungssichere Deutschkenntnisse-C1-Niveau.
-
ein dynamisches Team, das Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit in vertrauensvoller Atmosphäre legt
-
Respekt und Wertschätzung auf Basis des Düsseldorfer Werte- und Kompetenzmodells
-
Teilnahme am gleitenden Arbeitszeitmodell (Gleitzeit)
-
Mobiles Arbeiten und Telearbeit
-
eigenständiges und zukunftsorientiertes Arbeiten unter Berücksichtigung umwelttechnischer Aspekte
-
gute Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten unter anderem über die eigene Personalakademie
-
eine zusätzliche Betriebsrente zur Altersvorsorge
-
weitere finanzielle Leistungen (beispielsweise eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistung, Zuschüsse für die eigene und dienstliche Mobilität).