Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Sachbearbeiter*in Mobilitätskonzepte, Verkehrsuntersuchungen und Mobilität in der Stadtplanung

  • Düsseldorf
Sachbearbeiter*in Mobilitätskonzepte, Verkehrsuntersuchungen und Mobilität in der Stadtplanung, 1. Bild
EG 12 TVöD
Besetzbar ab sofort für die Abteilung Strategische Mobilitätsplanung im Amt für Verkehrsmanagement 
 
Das Amt für Verkehrsmanagement ist mit derzeit rund 350 Stellen eines der größten Ämter der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das gesamtstädtische Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, wird durch die aktive Förderung der Mobilitätswende verfolgt. Mehr als 600.000 Düsseldorfer*innen sowie mehr als 300.000 Einpendler*innen bewegen sich täglich durch Düsseldorf. Neue Mobilitätsangebote sind entsprechend dem Leitbild „Wege für alle“ zu entwickeln: Dies gilt für alle
Menschen und für Fußverkehr, Kraftfahrzeugverkehr, Radverkehr und öffentlichen Nahverkehr gleichermaßen.
Die Abteilung ,,Strategische Mobilitätsplanung‘‘ richtet ihren Blick in die Zukunft und stellt bereits heute systemisch die Weichen für ein nachhaltiges Morgen. Ein wichtiger Baustein ist dabei die städtebauliche Entwicklung und die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen. 
In diesem Themenfeld können neue Mobilitätskonzepte integriert und erprobt werden, sodass für Neubürger*innen ein einfacher Einstieg in die nachhaltige Düsseldorfer Mobilität ermöglicht wird. 
Die Aufgaben im Team der „Strategischen Mobilitätsplanung“ sind abwechslungsreich und vielfältig. Die Abteilung verantwortet unter anderem: Strategische urbane Mobilitätsplanung, Entwicklung und Umsetzung bedeutsamer Verkehrsprojekte, Nahverkehrsplanung und –koordination, Zusammenarbeit mit Deutsche Bahn und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Regionale Kooperationen, Parkraummanagement, Mobilitätsmanagement, Sharing-Mobility, Verkehrsgutachten und verkehrsmodelltechnische Berechnungen.

Ihre Aufgaben:

  • Beauftragung, Begleitung sowie fachliche und wirtschaftliche Prüfung von

  • Verkehrsuntersuchungen und Mobilitätskonzepten

  • Bewertung und Prüfung bauvorhabenbedingter Verkehrsuntersuchungen und Mobilitätskonzepte sowie Beratung von Investor*innen hinsichtlich alternativer Mobilitätsangebote

  • Erarbeitung und Durchführung eigener Verkehrsuntersuchungen

  • Koordinierung der verkehrlichen Belange zu städtebaulichen Planungsprozessen

  • (Flächennutzungsplanung, Bebauungsplanung, qualitätssichernde Verfahren)

  • Mitwirkung bei der Fortschreibung der kommunalen Stellplatzsatzung

  • Abstimmungen in Projektgruppen, Vorstellung von Ergebnissen in verwaltungsinternen oder externen Arbeitskreisen und Gremien des Rates einschließlich der Erstellung zugehöriger Vorlagen und Präsentationen.

Ihr Profil:

  • Bachelor of Science oder Engineering der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Geographie, Raumplanung, Verkehrswirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt

  • Verkehrsplanung/Mobilität oder vergleichbare Qualifikation

  • langjährige Berufserfahrung in der Verkehrsentwicklungsplanung oder in ähnlichen Aufgabengebieten

  • fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen der Verkehrsaufkommensermittlung, nachhaltiger Mobilität, Planungsrecht und Bauordnungsrecht sowie einschlägiger Regelwerke

  • Engagement, ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit sowie Belastbarkeit

  • sehr gute analytische Fähigkeiten, Bereitschaft zur Teamarbeit sowie die Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit

  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie sorgfältige, gründliche und gewissenhafte Arbeitsweise und verhandlungssichere Deutschkenntnisse-C1-Niveau.

 
Für Berufsanfänger gilt: Die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TVöD erfordert neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) eine mindestens dreijährige Berufserfahrung. Eine Eingruppierung erfolgt, abhängig von den individuellen persönlichen Vorerfahrungen, bis zum Erreichen dieser Voraussetzung eine Entgeltgruppe niedriger, vorliegend Entgeltgruppe 11 TVöD.
 
Ihre Perspektive im Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf:
  • ein dynamisches Team, das Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit in vertrauensvoller Atmosphäre legt

  • Respekt und Wertschätzung auf Basis des Düsseldorfer Werte- und Kompetenzmodells

  • Teilnahme am gleitenden Arbeitszeitmodell (Gleitzeit)

  • Mobiles Arbeiten und Telearbeit

  • eigenständiges und zukunftsorientiertes Arbeiten unter Berücksichtigung umwelttechnischer Aspekte

  • gute Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten unter anderem über die eigene Personalakademie

  • eine zusätzliche Betriebsrente zur Altersvorsorge

  • weitere finanzielle Leistungen (beispielsweise eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistung, Zuschüsse für die eigene und dienstliche Mobilität).

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). 
 
Wir leben Vielfalt – 
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
 
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 30. Mai 2025 über den Button „Stell dich vor!“ 
 
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Ronald Faller, Telefon 0211 89-98984 und im Zeitraum 12. – 23. Mai 2025 Christian Smydra gerne zur Verfügung.
 
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Melanie Meyer, Telefon 0211 89-21794, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 66/07/01/25/01.