Sachbearbeiter*in in der WTG-Behörde
Ihre Aufgaben:
-
Sie nehmen an wiederkehrenden und anlassbezogenen Qualitätsprüfungen in den Wohn- und Betreuungsangeboten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG NRW) teil
-
Sie bearbeiten Beschwerden über Wohn- und Betreuungsangebote, insbesondere
-
Wohngemeinschaften, und beraten deren Nutzer*innen zu Ihren Rechten der Mitwirkung und Mitbestimmung
-
Sie beantworten persönliche und schriftliche Anfragen von Leistungsanbieter*innen, Nutzer*innen, Betreuer*innen und Angehörigen zu Regelungen des WTG NRW
-
Sie sind zuständig für die Pflege und Kontrolle der Datenbanken inklusive Auswertungen
-
Sie wickeln zahlungsrelevante Buchungsvorgänge der Gebühreneinnahmen kassentechnisch ab (Fertigen von Gebührenbescheiden, Einnahmecontrolling)
-
Sie kooperieren und arbeiten mit in- und externen leistungs- und ordnungsrechtlichen Stellen/Institutionen zusammen (zum Beispiel Pflegefachdienst, Pflegebüro, Medizinischer Dienst, Bezirksregierung).
Ihr Profil:
-
Sie sind Verwaltungsfachwirt*in oder haben die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Diplom (FH) oder Bachelor) Fachrichtung Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften (beispielsweise Public Management, Public Administration) oder Gesundheitsmanagement beziehungsweise Pflegemanagement
-
Sie verfügen über Entscheidungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen sowie ein sicheres und verbindliches Auftreten auf Basis guter mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit
-
Sie sind eine engagierte, zuverlässige Persönlichkeit mit hohem Maß an Einfühlungsvermögen, Empathie und besitzen die Fähigkeit, mit psychisch belastenden Situationen umzugehen
-
Sie sind bereit, sich Kenntnisse zum Wohn- und Teilhabegesetz (WTG NRW) sowie Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) anzueignen und sich stetig weiterzubilden
-
Sie besitzen Kenntnisse in der Bearbeitung von Kassen- und Buchungsvorgängen beziehungsweise sind bereit, sich diese kurzfristig anzueignen.
-
Flexible Arbeitszeitmodelle wie zum Beispiel Teilzeit, Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit
-
gut zu erreichendes Büro (Nähe Hauptbahnhof)
-
geregelte Arbeitszeiten und Gleitzeit
-
Zusammenarbeit mit einem engagierten und aufgeschlossenen Team
-
ein ansprechendes und modernes Arbeitsumfeld
-
Einarbeitungskonzepte sowie interessante und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
-
berufliche Entwicklungsperspektiven
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssportgemeinschaft
-
Hund im Büro (HiB) – unter bestimmten Voraussetzungen und Einhaltung von Regeln (befristet). Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.