Sachbearbeitung Unterhalt
BesGr A 11 LBesO oder EG 10 TVöD
für die Abteilung 963 – Unterhalt im Jobcenter
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Agentur für Arbeit Düsseldorf haben zur Umsetzung des Sozialgesetzbuchs (SGB) II - Grundsicherung für Arbeitsuchende - als gemeinsame Einrichtung das Jobcenter Düsseldorf gegründet. Das Jobcenter mit rund 764 Stellen an drei Standorten (Mitte - Luisenstraße, Nord - Grafenberger Allee und Süd - Reißholzer Werftstraße) ist zuständig für die wirtschaftliche Versorgung und Integration in den Arbeitsmarkt von circa 30.000 Bedarfsgemeinschaften in Düsseldorf. Die im Jobcenter eingesetzten Mitarbeiter*innen bleiben Beschäftigte der jeweiligen Anstellungsträger (Stadt, Agentur für Arbeit oder Dritte) mit allen ihren Rechten und Pflichten.
Das Jobcenter Düsseldorf bietet attraktive Einsatzmöglichkeiten, interessante berufliche Entwicklungsperspektiven in einem ansprechenden und modernen Arbeitsumfeld. Die Dienstvereinbarung Arbeitszeit des Jobcenters gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der individuellen Gestaltung der Arbeitszeit, da es keine festgelegten Kernarbeitszeiten im Jobcenter gibt. Die Kappungsgrenze beträgt +40 beziehungsweise -20 Stunden für Vollzeitbeschäftigte und wird jeweils einmal im Jahr zum 31.10. erhoben. Darüber hinaus verfügt das Jobcenter Düsseldorf über eine eigene Dienstvereinbarung Homeoffice, die flexible Lösungen bietet, um Familie und Beruf miteinander zu vereinen.
Ihre Aufgaben:
-
Geltendmachung von bestehenden Unterhaltsansprüchen
-
Korrespondenz und Verhandlungen mit Pflichtigen und Berechtigten und deren rechtsanwaltlichen Vertretungen, gegebenenfalls Korrespondenz mit Gerichten und beteiligten Dritten
-
Zahlungsaufforderung, Kontrolle von Zahlungen und Kontenpflege inklusive Abschluss von Zahlungsvereinbarungen und Entscheidung über Forderungsreduzierung, Stundung, Niederschlagung und Erlass
-
Entscheidung über die Einleitung der Zwangsvollstreckung titulierter Unterhaltsforderungen und Kontrolle der Vollstreckungsmaßnahmen
-
Erhebung von Abzweigungs- und Verrechnungsbeträgen von anderen Sozialleistungsträgern
-
trägerorientierte Abrechnung der Unterhaltseinnahmen für die Stadt Düsseldorf, die Bundesagentur für Arbeit und das Land NRW.
Ihr Profil:
-
Verwaltungsfachwirt*in oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes
-
selbständiges Arbeiten und Organisationsvermögen
-
Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick, verbunden mit einem sicheren und verbindlichen Auftreten, insbesondere mit, beziehungsweise bei Pflichtigen und Berechtigten und deren rechtsanwaltlichen Vertretungen
-
gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
-
Erfahrung in buchungs- und kassentechnischen Fragen oder die Bereitschaft sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen
-
umfassende Rechtskenntnisse in der Gesetzgebung mit den Schwerpunkten Bürgerliches Gesetzbuch, SGB II, Zivilprozessordnung, Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Ehegesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz oder die Bereitschaft sich diese kurzfristig anzueignen.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind bei persönlicher und fachlicher Eignung nicht ausgeschlossen.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 12. Oktober 2023 über den Button „Jetzt bewerben“.
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer JC/12/23/01.
Ansprechpartner/in:
Kristin Müller,
Telefon (0211) 89-21146,
Moskauer Straße 25, Zimmer 3.23.