Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Sachbearbeitung ambulante Pflege

scheme image

BesGr A 10 LBesO oder BesGr A9 + Z LBesO (Laufbahngruppe 1) oder EG 9c TVöD
Besetzbar ab sofort für die Abteilung Beratung und Leistung im Amt für Soziales
 
Auf Basis des personenzentrierten Beratungs- und Hilfeansatzes werden in dem Bereich, mit insgesamt 40 Mitarbeiter*innen, pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige beraten sowie finanzielle Hilfen zur ambulanten und stationären Pflege gemäß SGB XII gewährt. Soweit der Lebensunterhalt nicht sichergestellt ist, werden zudem Leistungen der Sozialhilfe beziehungsweise Grundsicherung gewährt.

Ihre Aufgaben:

  • Annahme, Prüfung und Entscheidung von Leistungsanträgen in der ambulanten Pflege nach SGB XII

  • Zahlbarmachung sämtlicher Leistungen, Zahlungskontrolle sowie Feststellung, Verfolgung und Abwicklung von Rückforderungsansprüchen

  • Nachrangprüfung beziehungsweise Feststellung vorrangiger Ansprüche

  • Beratung von Hilfesuchenden und deren Angehörigen

  • Prüfung von Widersprüchen und Bearbeitung von Abhilfemöglichkeiten

  • Kooperation mit Dritten, wie zum Beispiel ambulante Pflegedienste, Pflegekassen, und Sozialdiensten.

Ihr Profil:

  • Verwaltungsfachwirt*in oder Verwaltungsfachangestellte*r oder Befähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes

  • Sensibilität für die Bedürfnisse hilfesuchender Menschen sowie die Fähigkeit, sich auf deren Problemlagen einzustellen und kundenorientiert zu denken und zu handeln

  • Stressstabilität und Belastbarkeit

  • gutes Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen, Team- und Kooperationsfähigkeit

  • sicheres Auftreten sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • fundierte Kenntnisse der sozialen Gesetzgebung (SGB V, X, XI und XII) beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen.

 
Tarifbeschäftigte sollten die Erste oder Zweite Verwaltungsprüfung abgelegt haben.
 
Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
 
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
 
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
 
Da die Höchstgrenze der Stellen, die mit einer Zulage zu Besoldungsgruppe A 9 LBesO ausgestattet werden können, bei der Stadt Düsseldorf derzeit überschritten ist, ist die Gewährung dieser Amtszulage bis auf weiteres nicht möglich.
 
Gehören Sie zu dem Personenkreis der Verwaltungsfachangestellten oder Sozialversicherungsfachangestellten, werden Sie in den ersten fünf Jahren berufsbegleitend an dem stadtinternen Verwaltungslehrgang II teilnehmen. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Ihnen dann eine adäquate Eingruppierung. Bis dahin kann Ihnen – je nach persönlichen Voraussetzungen – eine entsprechende Zulage gewährt werden.
 
Für einen telefonischen Erstkontakt steht Ihnen Monika Pensel, Telefon 0211 89-97516, gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 12.06.2023 über den Button „Jetzt bewerben“. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 50/03/13/23/01.
 
Ansprechpartnerin:
Annette Singendonk,
Telefon (0211) 89-21501,
Moskauer Straße 27, Zimmer 5.19.