Sachbearbeitung für den Bereich Firmenservice und EU-Angelegenheiten mit dem Schwerpunkt Beratung für Großkunden
BesGr A 11 LBesO oder EG 10 TVöD
für die Kommunale Ausländerbehörde im Amt für Migration und Integration
Die Kommunale Ausländerbehörde ist eine Abteilung des Amtes für Migration und Integration. Sie betreut die circa 160.000 in Düsseldorf lebenden Ausländer*innen. Das Sachgebiet Firmenservice und EU-Angelegenheiten trägt in diesem Zusammenhang dazu bei, den Anforderungen des Wirtschaftsstandortes Düsseldorf durch besonders effiziente Servicestandards Rechnung zu tragen. Die neu geschaffenen zwei Stellen der Großkundenbetreuer*Innen sollen dabei insbesondere den Big Playern am Standort als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Ihre Aufgaben:
-
Außer-Haus-Beratung der in Düsseldorf ansässigen Unternehmen mit internationalen Beschäftigten zu Fragen des Aufenthaltsrechts und der Erwerbstätigkeit der Expats
-
Implementierung und Moderation einer niederschwelligen Kommunikationsplattform mit allen am Thema Erwerbstätigkeit ausländischer Fachkräfte beteiligten Akteuren (unter anderem: Düsseldorfer Unternehmen, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Hochschulen, Amt für Wirtschaftsförderung)
-
Teilnahme an Gremiensitzungen als Vertreter*in der Ausländerbehörde zu Themen des Aufgabengebiets und angrenzenden Themen (zum Beispiel Uni2Job der Heinrich-Heine-Universität, Hand in Hand for International Talents und andere)
-
Durchführung von Inhouse- Veranstaltungen bei den Düsseldorfer Unternehmen zum Thema Erwerbsmigration
-
Aufbau eines sachgebietsbezogenen Kundenreaktionsmanagements und Übernahme komplexer Sachbearbeitungsaufgaben im Einzelfall beziehungsweise deren Koordination in Abstimmung mit allen beteiligten internen und externen Beteiligten
-
Enger Austausch mit der Amts-, Abteilungs-, und Sachgebietsleitung zur strategischen Weiterentwicklung des Firmenservice
-
Weiterentwicklung der Digitalisierungsoffensive (Pflege des Internetauftritts der Ausländerbehörde, Onlinezugangsgesetz)
Ihr Profil:
-
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in oder Erstes Juristisches Staatsexamen
-
sehr gute Kenntnisse im Ausländerrecht oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig eigenständig anzueignen verbunden mit einer ausgeprägten Lösungskompetenz
-
Dienstleistungsorientierung und besonders stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, verbunden mit interkultureller Kompetenz und einer großen Bereitschaft, sich mit großer persönlicher Flexibilität den steigenden Anforderungen an den Bürgerservice offensiv zu stellen. Dies umfasst auch die Bereitschaft zu Dienst auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten (zum Beispiel Abendveranstaltungen).
-
sicheres, verbindliches und eloquentes Auftreten sowie eine hervorragende adressatengerechte mündliche und schriftliche Ausdruckfähigkeit
-
Engagement, Initiative und große Einsatzbereitschaft
-
Kenntnisse der englischen Sprache und/oder weiteren Fremdsprachen sind vorteilhaft
-
Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
Wegen des laufenden Reorganisationsprozesses bei der Kommunalen Ausländerbehörde ist eine Veränderung/Erweiterung des oben beschriebenen Aufgabenbereichs möglich.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind bei persönlicher und fachlicher Eignung nicht ausgeschlossen.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 12. Oktober 2023 über den Button „Jetzt bewerben“.
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 54/03/27/23/01.
Ansprechpartner/in:
Kai Johannlükens,
Telefon 0211 89-23875,
Moskauer Straße 25, Zimmer 3.41.