Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Sachgebietsleiter*in Verkehrsplanung

  • Düsseldorf
Sachgebietsleiter*in Verkehrsplanung, 1. Bild

EG 14 TVöD 

für die Abteilung Verkehrsplanung im Amt für Verkehrsmanagement

Das Amt für Verkehrsmanagement ist mit rund 350 Stellen eines der größten Ämter der Landeshauptstadt Düsseldorf und ist unter anderem für die Verkehrsplanung im Stadtgebiet im Hinblick auf die Gestaltung und die zukunftsfähige Dimensionierung der öffentlichen Verkehrsflächen verantwortlich.

Wege für Alle: Das gesamtstädtische Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, wird durch die aktive Förderung von Nahmobilität und Öffentlichem Verkehr verfolgt.

Hierbei sind die verkehrsplanerischen Voraussetzungen für eine fortschrittliche Mobilität unter Abwägung der vielfältigen Ansprüche von Bürger*innen, Pendler*innen und Besucher*innen der Stadt zu schaffen. 

In der Abteilung Verkehrsplanung mit circa 30 Mitarbeitenden werden die planerischen Grundlagen für die Gestaltung des öffentlichen Raums aller Straßen, Wege und Plätze für alle Verkehrsarten im gesamten Stadtgebiet gelegt. Es bestehen intensive fachliche Beziehungen zu den Themen der strategischen Mobilitätsplanung, des Umweltschutzes und der Stadtplanung.

Die Abteilung arbeitet eng mit der Verkehrstechnik, der Straßenbauabteilung und der Straßenverkehrsbehörde im Amt, aber auch mit den städtischen Tochtergesellschaften, wie zum Beispiel dem Verkehrsunternehmen Rheinbahn und der Connected Mobility Düsseldorf (CMD) zusammen.

Ihre Aufgaben unter anderem:

Sie leiten das Planungssachgebiet Ost (zurzeit Stadtbezirke 2, 7 und 8) mit aktuell 5 Beschäftigten. Ihnen obliegen die Steuerung und Koordinierung der Planungsmaßnahmen des Sachgebietes sowie besonderer Einzelprojekte. Sie sind verantwortlich für das Projektcontrolling in Hinblick auf Kosten, Leistung und Termine. Sie präsentieren Planungsprojekte in öffentlichen Veranstaltungen und politischen Gremiensitzungen und vertreten die Planung gegenüber anderen Dienststellen.

Ihr Profil:

Sie haben einen Studienabschluss (Master of Science oder Engineering, Diplom-Ingenieur*in Technische Hochschule/Technische Universität) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Mobilitätsmanagement oder eine gleichwertige Qualifikation und verfügen sowohl über mehrjährige Berufserfahrung in der Verkehrsplanung, insbesondere der Objektplanung „Verkehrsanlagen“ als auch über sehr gute Kenntnisse des politischen Systems und der Verwaltungsstrukturen und -abläufen. Sie bringen eine besonders hohe Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit mit, sind bereit, Termine regelmäßig auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten wahrzunehmen und haben in Ihrem Berufsleben bereits mehrjährige Verwaltungs- und Führungserfahrung gesammelt. Sie verfügen über ein sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen, Ihr Verhandlungsgeschick vermag zu überzeugen und ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz sind für Sie selbstverständlich. Zusammenhänge des Finanzierungs- und Vertragswesens sind Ihnen vertraut. Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift verhandlungssicher (mindestens Niveau C1 CEFR). Optimaler Weise haben Sie bereits als Führungskraft in einer Verkehrsplanungs-abteilung einer deutschen Kommunalverwaltung gearbeitet.

 

Wir bieten Ihnen:

Einen sicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen Aufgaben, die Sie mit dem Ihnen eingeräumten Handlungsspielraum bewältigen können. Als Teil unseres vielfältigen Teams leisten Sie mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und damit zur Lebensqualität der Bürger*innen der Landeshauptstadt. Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für uns selbstverständlich. Daher wurde die Landeshauptstadt Düsseldorf bereits zum dritten Mal als familienfreundliche Arbeitgeberin ausgezeichnet. Flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sind bei uns etabliert. Die Gesundheit aller Mitarbeitenden ist und wichtig, daher gibt es verschiedene Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Möglichkeit zum Erwerb eines Firmen-Tickets für den Öffentlichen Verkehr sowie die Nutzung von Dienstfahrzeugen (PKWs und Fahrräder) schließen den Katalog der Vorzüge einer Arbeitsstelle bei uns aber noch nicht ab. Überzeugen Sie sich in einem persönlichen Gespräch von den Vorteilen einer Arbeitsstelle bei der Landeshauptstadt Düsseldorf – nicht irgendeine Stadt, nicht irgendein Job!

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). 

Wir leben Vielfalt – 

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 20. November 2025 über den Button „Stell dich vor!“ 

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Carsten Knoch, Telefon 0211 89-94792 gerne zur Verfügung.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 66/02/08/25/01.