Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagog*in Beratungs- und Untersuchungsstelle zu sexuell übertragbaren Infektionen
-
ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem multiprofessionellen Team im Herzen Düsseldorfs
-
flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gültigen Dienstvereinbarungen
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf (keine Nacht- und Schichtarbeit, Arbeit an Wochenenden nur in Ausnahmefällen)
-
die Möglichkeit zur mobilen Arbeit
-
teamgestütztes Arbeiten und ein kooperatives, wertschätzendes Arbeitsklima
-
die Chance, an der Gestaltung und Fortentwicklung des ÖGD aktiv mitzuwirken.
Ihre Aufgaben:
-
Organisation, Durchführung sowie Nachbereitung von Präventionsangeboten bezüglich sexuell übertragbarer Infektionen (STI) für Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Schulformen sowie weiteren außerschulischen Gruppen. Weiterhin initiieren und begleiten Sie verschiedene Präventionsprojekte für die Düsseldorfer Bevölkerung.
-
Beratung von Bürger*innen, insbesondere Sexarbeitenden und Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) zu Themen der sexuellen Gesundheit
-
Information und Beratung bezüglich der unterschiedlichen diagnostischen Testverfahren im Rahmen der Sprechstunden sowie die Durchführung der Befundmitteilung/en
-
gesundheitliche Beratung nach § 10 Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
-
psychosoziale und sozialrechtliche Beratung und Begleitung von Prostituierten, HIV-positiver Klient*innen sowie weiterer Personengruppen
-
Netzwerkarbeit
-
Erstellung von Stellungnahmen und Berichten für die Verwaltung und für politische Gremien. Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Konzepten und Zielen der Beratungsstelle.
Ihr Profil:
-
sind Bachelor of Arts Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung
-
haben praktische Erfahrung in der Präventionsarbeit
-
besitzen medizinische Grundkenntnisse über sexuell übertragbare Infektionen (STI) beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen sowie fundierte Kenntnisse im Sozialrecht (SGB II, V und XII) und weiteren Rechtsgebieten (unter anderem Asylrecht)
-
haben Erfahrung in der psychosozialen und sozialrechtlichen Begleitung von sogenannten gesellschaftlichen Minderheiten
-
verfügen über ausgeprägte Diversitätskompetenz, das heißt die Fähigkeit, anerkennend, wertschätzend und vorurteilsfrei mit gesellschaftlicher Vielfalt und der Vielfalt von Menschen umzugehen.
-
können Erfahrungen im Erstellen von Berichten und Stellungnahmen sowie im Erheben statistischer Daten vorweisen
-
besitzen ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit, Integrations- und Teamfähigkeit, Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit.