Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in für den Abenteuerspielplatz Mörsenbroich, St.-Franziskus-Straße

Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in für den Abenteuerspielplatz Mörsenbroich, St.-Franziskus-Straße, 1. Bild

Entgeltgruppe S 11b TVöD 

für das Amt für Soziales und Jugend

 

Der Abenteuerspielplatz Mörsenbroich ist eine städtische Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit pädagogischen Angeboten für Kinder aus dem Stadtbezirk 6 und angrenzenden Wohngebieten. Die inhaltliche pädagogische Arbeit soll die Gegebenheiten des Stadtteils und des Sozialraums berücksichtigen. Die Abenteuerspielplätze bieten ihren Besucher*innen eine Möglichkeit, sich in der Natur auszuprobieren und wichtige Erfahrungen im Bereich Abenteuerpädagogik, Umgang mit Tieren, handwerklichen Fähigkeiten und Kreativität zu machen. Durch eine Vernetzung mit anderen Einrichtungen im Stadtteil wird eine umfassende bedürfnisorientierte bildungs- und freizeitpädagogische Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum geleistet.

 

Ihre Aufgaben unter anderem:

  • Planung und Durchführung von erlebnisorientierten Outdoor-Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche auf dem Spielplatzgelände

  • Mitarbeit im Tier- und Baubereich sowie bei der Durchführung von Projekten, Ferienprogrammen und Gruppenangeboten

  • Mitarbeit auf Festen und Veranstaltungen

  • Leistung von situations- und bedürfnisorientierten Hilfestellungen zur Alltagsbewältigung und zur Förderung des interkulturellen Zusammenlebens.

Ihr Profil:

  • Bachelor of Arts Soziale Arbeit/Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung beziehungsweise staatlich anerkannte*r Diplom Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in

  • Teamfähigkeit, Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität

  • Interesse an handwerklichen und gärtnerischen Tätigkeiten an der frischen Luft

  • Bereitschaft und Befähigung, sich für inhaltliche Schwerpunkte zu engagieren und eigene Ideen in die bereits bestehende und erprobte Konzeption einzubringen

  • Bereitschaft zur Kooperation mit anderen Trägern der Jugendhilfe und Schulen

  • Bereitschaft zu wechselnden Arbeitszeiten an Wochenenden und in den Ferienzeiten.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Der Einsatz auf der Stelle ist mit 7 Wochenstunden für die Dauer der Arbeitszeitreduzierung des jetzigen Stelleninhabers zunächst befristet bis zum 31.12.2025 möglich. Bei Verlängerung der Arbeitszeitreduzierung ist ein weiterer befristeter Einsatz möglich.

 

Wir leben Vielfalt – 

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 23.09.2025 über den Button „Stell dich vor!“. 

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Julia Klingen, Telefon 0211 89-96791 gerne zur Verfügung.

Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Patrick Völker, Telefon 0211 89-92484, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51H/03/38/25/01.