Stabstelle Talentmanagement, Coaching und Führungskräfteentwicklung
- Düsseldorf
BesGr A 13 (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) LBesO bzw. EG 13 TVöD
für das Hauptamt, Amt für Personal, Organisation und IT
Die Abteilung 10/3 – „Personalakademie“ steht allen Beschäftigten und Fachbereichen der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie einer wachsenden Anzahl externer Kund*innen für alle Fragen rund um die Themen theoretische Ausbildung in Verwaltungsberufen, gesamtstädtische Fortbildung sowie Coaching und Prozessbegleitung als erste Ansprechpartnerin zur Verfügung. Die Beratung der Fachbereiche und der externen Kund*innen sowie die kontinuierliche individuelle Förderung und effiziente Entwicklung der Beschäftigten über das gesamte Berufsleben – auch durch technikunterstützte Lern- und Lehrmethoden – stehen dabei im Vordergrund.
Ihre Aufgaben:
Die Aufgabenschwerpunkte der Tätigkeit liegen darin, ein Bindeglied zwischen angehenden und sich bereits in der Führung befindlichen Beschäftigten der Landeshauptstadt und externen Coaches zu sein, auf Bedürfnisse der Verwaltung in Bezug auf Prozessbegleitungen zu reagieren, unterstützend zu beraten und hieraus resultierende Maßnahmen umzusetzen. Dies umfasst konkret:
-
eigenverantwortliche Steuerung und Vermittlung von Maßnahmen der individuellen Personalentwicklung, insbesondere von Führungskräften
-
interne sowie externe Kommunikation, Abstimmung und Beauftragung von Maßnahmen der individuellen Personalentwicklung in direkter Abstimmung mit der Abteilungsleitung
-
Beratung und gegebenenfalls Moderation von Prozessbegleitungen
-
Marktsichtung und Verhandlung von Honoraren im Zuge der individuellen Beschäftigungsförderung und Prozessbegleitung im Rahmen der geltenden Honorarordnung
-
Durchführung von Seminaren, Workshops und Moderationen im Einzelfall
- Unterstützende Beteiligung bei der Erstellung von verwaltungsweiten Konzepten im Bereich Führungsentwicklung durch die strategische Personalentwicklung sowie deren Umsetzung.
Diese Ausschreibung richtet sich an Beschäftigte im Beamtenverhältnis, die die Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (2.2) des allgemeinen Verwaltungsdienstes besitzen; sie richtet sich darüber hinaus an Beamtinnen und Beamte, die zur modularen Qualifizierung oder zum Masterstudium als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 im allgemeinen Verwaltungsdienst zugelassen sind.
Sie richtet sich darüber hinaus an Personen mit einem Master of Science in der Fachrichtung Psychologie, insbesondere mit Studienschwerpunkt Personal-, Arbeits-, Organisations- oder Wirtschaftspsychologie beziehungsweise einem vergleichbaren Abschluss.
Ihr Profil:
-
hohes Maß an vorausschauendem und strategisch vernetztem Denken und Handeln sowie Organisationsvermögen und Kommunikationsfähigkeit
-
sicheres, verbindliches, service- und bedürfnisorientiertem Auftreten verbunden mit Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen sowie einer guten mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
-
ausgeprägte Verantwortungs-, Entscheidungs- und Leistungsbereitschaft, sowie Eigenverantwortlichkeit und Belastbarkeit, Organisationsfähigkeit, ein hohes Maß an Selbstständig sowie strukturiertes und vernetztes Denken
-
Vorkenntnisse im Themenbereich Coaching oder eine vorhandene Coachingausbildung wären von Vorteil
-
Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse und Belange angehender und sich bereits in Führung befindlicher Beschäftigter der Landeshauptstadt und Bereitschaft, diese lösungsorientiert anzugehen.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 14. April 2023 über den Button „Jetzt bewerben“. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 10/03/02/23/01.
Ansprechpartnerin:
Tina Meyer-Breitgraf,
Telefon (0211) 89-21135,
Moskauer Straße 27, Zimmer 5.11.