Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Standesbeamt*in Beurkundung von Geburten, Vaterschaftsanerkennungen und Namenserklärungen

BesGr A 10 LBesO oder EG 9c TVöD 

für das Amt für Einwohnerwesen

 

Düsseldorf ist eine moderne, erfolgreiche und lebenswerte Stadt, in der sich mehr als 650.000 Menschen zu Hause – und mit der ganzen Welt verbunden fühlen.

Das Amt für Einwohnerwesen ist im ständigen Einsatz für die Menschen in unserer Stadt und als Begleiter in vielen einschneidenden und emotionalen Lebensphasen an ihrer Seite. Wir verstehen uns selbst als innovativer, moderner und serviceorientierter Dienstleister. Beim Standesamt denken Sie direkt an Hochzeiten? Wir haben noch so viel mehr zu bieten! Im Standesamt begleiten wir Menschen das ganze Leben lang: Von der Geburt, über Namensänderungen und Eheschließungen bis hin zum Sterbefall. Für unseren Bereich „Geburten- und Sterberegister“ suchen wir Verstärkung für unser Team.

 

Sie suchen nach einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit, die nicht jeder macht? Sie haben Spaß an der Arbeit mit Menschen, bringen eine kommunikationsstarke Persönlichkeit und wollen eigenständig Entscheidungen treffen? Dann werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns zusammen die Zukunft des Standesamtes!

Ihre Aufgaben:

  • Tätigkeit als Standesbeamt*in

  • eigenverantwortliche Bearbeitung und Entscheidung von Geburts- und Sterbebeurkundungen, Vaterschaftsanerkennungen und Namenserklärungen

  • Beratung in allen Angelegenheiten des deutschen und internationalen Personenstandsrechts, Ehe- und Kindschaftsrechts.

Ihr Profil:

  • Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen
  • Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in

  • umfassendes Fachwissen im deutschen und internationalen Personenstands- und internationalen Privatrecht beziehungsweise die Bereitschaft, sich dieses Wissen kurzfristig anzueignen

  • Rechtssicherheit und Sorgfalt bei der Beurteilung personenstandsrechtlicher Sachverhalte, Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen

  • persönliches Engagement, Initiative und Einsatzbereitschaft sowie Teamfähigkeit

  • hohe Dienstleistungsorientierung und Bereitschaft, außerhalb des Standesamtes

  • Beurkundungen vorzunehmen und außerhalb der Öffnungszeiten im Rahmen von Trauungen an verschiedenen Freitagnachmittagen und Samstagen tätig zu sein

  • sicheres und freundliches Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.

 

Darauf können Sie sich freuen:

  • Vorteile des öffentlichen Dienstes, wie einen zukunftssicheren Arbeitsplatz und tariflich geregelte Bezahlung

  • modernes und sicheres Arbeitsumfeld

  • familienfreundlicher Arbeitgeber

  • offene, faire und respektvolle Teamkultur

  • Corporate Benefits, wie zum Beispiel Rabatte bei diversen Onlineshops oder vergünstigte Mitgliederbeiträge im Fitnessstudio

  • vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten

  • zusätzliche finanzielle Vorteile: Jahressonderzahlung (für tariflich Beschäftigte), leistungsorientierte Prämie, Vermögenswirksame Leistungen.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.

 

Wir leben Vielfalt – 

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

 

Es ist eine Vollzeit-Stelle und eine Teilzeit-Stelle, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von maximal 26 Stunden (bei tariflich Beschäftigten) beziehungsweise 27,5 Stunden (bei Beamt*innen), zu besetzen.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 07.08.2025 über den Button „Stell dich vor!“.

 

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Christopher Holletschek, Telefon 0211 89-24913 gerne zur Verfügung.

 

Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Zülal Kisikyol, Telefon 0211 89-24290, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 33/02/08/25/01.