Stellvertretende Abteilungsleitung Denkmalbehörde
Ihre Aufgaben unter anderem:
-
stellvertretende Leitung der Abteilung ,,Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege‘‘ (Untere Denkmalbehörde) im Bauaufsichtsamt mit zurzeit 11 Mitarbeitenden
-
Koordinierung und fachliche Mitwirkung an Digitalisierungsprozessen in der Denkmalbehörde
-
Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Vereinfachung und Beschleunigung von Prozessen sowie zur Umsetzung der Amtsziele
-
Durchführung von Erlaubnisverfahren an Baudenkmälern und in Denkmalbereichen gemäß § 9 Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen inklusive Begleitung und Abnahme der Maßnahmen sowie Bearbeitung von Förderanträgen gemäß § 35 Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
-
Beratung in Fragen des Denkmalschutzes, der Baudenkmalpflege und der städtebaulichen Denkmalpflege
-
Erarbeitung von denkmalpflegerischen Stellungnahmen in Planverfahren und Bauvoranfragen
-
Mitarbeit bei der Fortschreibung der Denkmalliste sowie denkmalfachliche Prüfung von angezeigten Beseitigungen nach § 62 Absatz 3 Landesbauordnung NRW sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.
Ihr Profil:
-
Master of Arts oder Science der Fachrichtung Kunsthistorik oder Denkmalpflege, Architektur (Hochbau) oder vergleichbarer Studienabschluss mit langjähriger praktischer Berufserfahrung im genannten Aufgabenbereich
-
ausgeprägte Führungskompetenz und –fähigkeit, verbunden mit einem aktiven und kooperativen Führungsstil
-
Loyalität und Fähigkeit zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Amts- und Abteilungsleitung sowie sehr gute Kenntnisse im nordrhein-westfälischen Denkmalrecht, im Bau- und Planungsrecht sowie in der praktischen Baudenkmalpflege hinsichtlich architektur- und kunsthistorischer Zusammenhänge
-
ausgeprägte Erfahrung und Affinität zu digitalem Arbeiten, analytisches Denkvermögen und strukturierte Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Einsatzbereitschaft, Organisations- und Verhandlungsgeschick, ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe Flexibilität sowie Belastbarkeit
-
sicheres und freundliches Auftreten sowie sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie sichere Anwendung von MS-Office und Erfahrung im Umgang mit Geoinformationssystemen sowie Besitz der uneingeschränkten Fahrererlaubnis der Klasse 3 beziehungsweise EU-Norm B
-
Berufserfahrungen im öffentlichen Dienst und Kenntnisse im Verwaltungsrecht sind wünschenswert.